10.03.19: Kantonale Einzelfinals, Volketswil
Bronze für Liam Peter (U17)!
Insgesamt 6 Startplätze belegten unser Schützen an den KMM-Finals. Mit Rang 3 sorgte Liam Peter für die beste Klassierung. Das wertvollste Resultat lieferte Nicola Babic (Elite) mit 612.4 Punkten.
U15 - ZHSV_G10_KM_Schueler-stehend_Rangliste.pdf
Leider konnten unsere beiden U15 Schützen nicht an die guten Leistungen vom Vortag (GM-Final) anknüpfen.
Er wollte eine Medaille. Jonas Keller weiss was er kann. Das will er zeigen und den Lohn dafür in Empfang nehemn. Doch sein eigener Druck war zu gross. Mit Rang 4 und einer für ihn eher bescheidenen Punktzahl von 166.5 musste er sich zufrieden geben.
Matthias von Ah konnte seine hervorragende Aufholjagd vom Vortag nicht mehr wiederholen. Fast hätte es geklappt. Mit dem 7. Rang bei seinem ersten Einzelfinal kann er aber trotzdem zufrieden sein. Mit den 157.9 eher weniger.
U17 - ZHSV_G10_KM_Jugend-stehend_Rangliste.pdf
Endlich lief es wieder bei Liam Peter. Bereits in den Probeschüssen war ein anderer Liam zu sehen. Diesen positiven Trend konnte er auch im Wettkampf umsetzen. Zwar blieb auch er nicht von Ausreissern verschont, sie hielten sich aber in Grenzen. Mit einem Total von 380.6 (Passen: 93.9/98.0/94.0/94.7) sicherte er sich verdient den 3. Schlussrang. Herzliche Gratulation.
U21 - ZHSV_G10_KM_Junioren-stehend_Rangliste.pdf
Trotz konzentrierter Arbeit musste Jan Hasler immer wieder mal einen Ausreisser einstecken. Vor allem in der ersten Hälfte seines 60-schüssigen Programms lief nicht alles nach Wunsch. In der zewiten Programmhälfte konnte er sich etwas steigern (+10.2 Punkte) und so den Gesamteindruck aufwerten. Trotzdem blieb er mit 552.2 Punkten hinter seinen Möglichkeiten zurück.
Elite - ZHSV_G10_KM_Elite-stehend_Rangliste.pdf
Einen konstanten Wettkampf auf einem ansprechend hohen Niveau absolvierte Nicola Babic. Mit Passen zwischen 101.5 und 102.5 wechselte er zwischen Position 8 und 10 ab. Sein Total von 612.4 war nur um 1.9 Punkte zu tief um sich für das Finale der besten Acht zu qualifizieren. Nicola fehlten da und dort die entscheidenden Zehntel oder die eine hohe Passe (104+) für den Sprung ins Finale. Fazit: Ein guter Wettkampf mit schlechter Belohnung.
Bei Sven Specogna war es ein Wechsel von hoffnungsvollen und schwächeren Phasen. Zuviele Ausreisser oder zu wenig hohe 10er, ist die Bilanz. Seine Passenresultate schwankten zwischen guten 100.0 und mittelmässigen 95.0. Das Total von 582.8 liegt doch einiges von der Schallgrenze 600 weg, welche in diesem Wettkampf auch der Medianwert (gleich viele Teilnehmer über und unter dem Wert) in der Tabelle ist.